5 Tipps für Video Uploads bei Instagram
Seit 2013 bietet Instagram die Option an, Videos hochzuladen. Unterschieden wird dabei mittlerweile zwischen Uploads im Feed, in der Story und als Reels. Instagram gibt seinen Nutzern dadurch die Möglichkeit, mehr Information in verschiedensten Formaten zu teilen. Worauf es bei der Content Produktion sowie beim Upload ankommt, zeigen wir euch hier: 5 Tipps für Video Uploads bei Instagram.
Podcast auf Spotify anhören
Podcast auf Apple anhören
Passendes Format für jedes Video
Je nachdem, in welchem Instagram Format das Video hochgeladen wird, sollten Seitenverhältnisse beachtet werden, da Instagram die Videos sonst automatisch beschneidet. Generell wird zwischen drei Instagram Formaten unterschieden, die ihr in der Abbildung sehen könnt. Im Feed sind alle drei Formate möglich. Für Stories, Reels und Live-Videos hat sich jedoch das 9:16 Verhältnis als gängiges Format entwickelt. Soll also derselbe Inhalt in Feed und Story erscheinen, sollten verschiedene Versionen geschnitten werden, um einen willkürlichen Beschnitt zu vermeiden. Somit bleibt der Inhalt vollständig und wirkt in jedem Format passend. Mehr dazu erfahrt ihr hier im Beitrag: Wann verwende ich welches Videoformat.
Thumbnail aus Video festlegen
Um verschwommene Bilder oder zufällige Standbilder als Vorschaubild zu vermeiden, sollte am besten ein Thumbnail (sprich Titelbild) ausgewählt werden, der zum Post und auch generell zum Feed des Accounts passt. Dazu wird beim Upload in der App unter „Titelbild“ ganz einfach ein passendes Standbild festgelegt.
Optimale Videobearbeitung
Instagram bietet seinen Nutzern Filter für Bild- und Videobearbeitung in der App an. Für eine individuelle und genauere Bearbeitung von RAW-Dateien, sprich unbearbeitetem Material, bietet der Markt mittlerweile viele kostenlose bzw. günstige Apps und Tools an. Anders sieht es da bei fertigen Videos aus. Ob Musikvideo, Interview, Imagefilm oder Moodshots: Handelt es sich um einen fertigen Schnitt inklusive Farbkorrekturen, so sollten keine Filter oder weitere Bearbeitungen angewendet werden. Das spart Zeit und die Qualität bleibt erhalten.
Festlegen von Beschriftungen
Auch bei der Wahl von Überschriften und Beschreibungen lohnt sich überlegtes Texten. Die Flut an Informationen und Bildern beim Scrollen führt zu einem Überfluss an Daten und Reizen, sodass wir nur noch einen Bruchteil unseres Feeds bewusst wahrnehmen. So gilt also auch hier: Relevanz is key! Bei interessanten Bildern und Videos mit prägnanten Überschriften, die die Aufmerksamkeit auf sich ziehen, bleibt das Auge eher stehen.
Der Algorithmus und die Hashtags
Jeder hat bereits vom mysteriösen Instagram Algorithmus gehört. Unter verschiedenen Aspekten bewertet und sortiert er Posts und zeigt sie je nach Nutzungsverhalten an. Ein wichtiger Aspekt dabei sind Hashtags. Durch sie werden Bilder und Videos vom Algorithmus gezielter kategorisiert. Dabei sollten Hashtags aber nur in Maßen verwendet werden. Zu viele Verlinkungen wirken weniger authentisch.
Fazit
Instagram ist mittlerweile mehr als nur ein soziales Netzwerk. Die Plattform kann auf verschiedenste Arten genutzt werden, was einerseits Flexibilität und Freiraum bietet. Andererseits steigt damit auch die Komplexität, weshalb Zeit und damit auch Geld relevante Faktoren werden. Gutes Marketing will entsprechend gelernt sein. Wir bei urbanuncut beraten deshalb gerne im Bereich Social Media und Video Marketing. Zusammen entwickeln wir Strategien und Inhalte, die sich durch Relevanz und Substanz auszeichnen. Kontaktiert uns gerne hier!